Unserem Freund Hans Pfitzinger geht es nicht gut. Der Krebs, der ihn in den letzten Monaten quält, die er im Sterbehospiz der Barmherzigen Brüder in Nymphenburg verbringt, hat ihn lange in Ruhe gelassen, jetzt regt er sich wieder. Hans ist müde und etwas in sich gekehrt. Aber er mustert seine Umwelt immer noch aus hellwachen Augen hinter den dicken Brillengläsern, und er erzählt noch immer gerne und viel.
Er hat auch viel zu erzählen in diesen Tagen, die wahrscheinlich seine letzten sind. Denn bei Hans ist gerade sehr viel los. Er, der jahrelang ein eher zurückgezogenes Leben führte, steht plötzlich scheinbar überall im Mittelpunkt. Sein Roman, „Delfina Paradise – Eine Liebe in München„, ist vom Verleger Vito von Eichborn für eine Sonderedition ausgewählt worden. Eine Übersetzung, die jahrelang in der Schublade eines großen deutschen Verlagshauses schlummerte, ist wieder aufgetaucht und soll jetzt rasch veröffentlicht werden. Es wird schnell gehen müssen, wenn Hans es noch erleben soll. Und das würde er gerne, denn irgendwie scheint ihm die späte Anerkennung gut zu tun.
Und dann war da noch diese Dame von der „taz“, die neulich bei ihm zu Besuch war. Hans hat sie in seinem „tazblog“ einmal als „Hohlspießerin“ und „Dünkelkolumnistin“ beschimpft. Sie hat sich revanchiert – mit einem ganzseitigen Artikel in der aktuellen „sonntaz“ unter der Überschrift „Der lauteste Leser„.
Ja, Pfitzinger habe die Redaktion bis aufs Blut gereizt mit seiner Kritik. „Bitteres und Galle“ habe er regelmäßig „ins Netz gekotzt“. Er sei der Mann gewesen, der „gern und ausgiebtig die taz geschmäht hat, der dabei so fies sein konnte, dass sich taz-Redakteure immer wieder persönlich attakiert fühlten.“ Sie ist also ehrlich. Aber sie hat ein einfühlsames und für Menschen wie uns, die Hans kennen und lieben, sogar herzzerreißendes Portrait eines Sterbenden geschrieben, vor dem sich selbst alte Feinde verneigen.
„Natürlich hat er nicht nur unrecht mit dem, was er da herausbellt“, gibt sie leicht grollend zu: „Es gibt halbgare Berichte, unaktuelle Reportagen, drückerbergerische Kommentare.“ Die hat Hans jahrelang schonungslos gegeißelt.
Dass Hans seinen tazblog eingestellt hat, dass er ihn in „Hansblog“ umgetauft hat, wo er über die letzten Tage eines Krebskranken berichtet, das erzählt die Schreiberin nüchtern, aber feinsinnig. „Wenn jemand wissen möchte, wie ein Krebspartient sich fühlt, was er durchmacht, und hofft und wie in diesem Land das Gesundheitswesen funktioniert, dann gehört dieser Blog zum Lesenswertesten, was es zu diesem Thema gibt“, schreibt sie.
Am Ende scheinen Hans und Anna Maier (so heißt die Redakteurin) ihren Frieden miteinander gefunden zu haben. Ich würde sagen: Hut ab. Und zwar vor beiden.
Delfina Paradise ist ein wunderbares Buch. Wenngleich ich sagen muss, dass mich die „Stillen Winkel in München“ noch mehr begeistert haben. Einige davon habe ich in den letzten Wochen aufgesucht, einige hebe ich mir für den Sommer auf. Die Winkel bringen mir immer ein bißchen von dem München zurück, das ich vor nun rund dreißig Jahren kennen und lieben lernte. Es ist das München, in dem es das „Blatt“ noch gab und viele Dinge, die in den letzten Jahren verloren gingen.
Wenn Hans Pfitzner eines Tages unser München ein letztes Mal verlassen wird, so wird er Spuren hinterlassen haben, die noch vielen einen Weg weisen werden. Ich kann jedem nur raten, ihnen zu folgen.