Vorkämpfer für das Recht auf Anonymität
Ich habe die Märchenfigur des Rumpelstilzchen immer sehr sympathisch gefunden. Für mich war er ein zwar etwas kauziger, aber schlaues Kerlchen, der wusste, wie man andere an der Nase herumführt, und ich fand es immer schade, dass am Ende der Geschichte die Königin seinen Namen rausfand und er vor lauter Ärger selber in tausend Stücke platzte.
Vielleicht bin ich auch deshalb ein so großer Freund vom anonymen Surfen. Ich bin einer von denen, die Fragebögen von Herstellern, die ich ausfüllen muss, bevor ich zu irgendwelchen Angeboten oder Informationen durchgereicht werde, grundsätzlich fälschen. Ich behaupte dreist, mein Name sei „Julius Caesar“ oder „Anne von Kleve“, dass ich am 30sten Februar 1866 geboren sei und rote Haare habe. Manchmal geht das schief, wenn der Programmierer nämlich eine vernünftige Plausibilitätsprüfung in sein System eingebaut hat, damit es erkennt, dass ich unmöglich 144 Jahr alt sein kann. Nur wenn ich will, dass eine bestellte Ware bei mir ankommt oder eine Kreditkartenzahlung online durchgeht, gebe ich meinen richtigen Namen an – versuche aber auch da, mich auf das Allernötigste zu beschränken, also nur die Felder auszufüllen, die mit einem Sternchen als „unbedingt erforderlich“ gekennzeichnet sind. „Informationelle Selbstbestimmung“ nennt sich das.
Es kann nämlich manchmal ärgerlich sein, wenn die Gegenseite weiß, wo ich gerade bin. Neulich auf einer USA-Reise wollte ich mich wie gewohnt in das Game-Portal von Yahoo einloggen, um Majong zu spielen, weil es so schön entspannt und gleichzeitig mein langsam in die Jahre kommendes Gehirn trainiert. Ging nicht. Und zwar, weil die IP-Nummer meines Laptops mich als Mitteleuropäer entlarvte.
Noch schlimmer war es, als ich vor Kurzem das neue Buch eines von mir sehr geschätzten Historikers als Audiobook für meinen iPod kaufen wollte und es auch nach wenigen Minuten bei der Firma Audible in England entdeckte. Nur bekam ich jedes Mal, wenn ich die Datei bezahlen und herunterladen wollte, die Meldung: „„Aufgrund von Urheberschutzbestimmungen sind Sie nicht berechtigt, dieses Buch in dem Land zu kaufen, in dem Sie sich gerade befinden.“ Bei der deutschen Audible-Filiale gabe es das Buch leider gar nicht. Und auch sonst nirgendwo, wie ich nach einer Stunde Google-Sucherei frustriert feststellen musste.
Ich bin daraufhin zum Piraten geworden: Wenn niemand mir das Buch legal verkaufen will, dann besorge ich es mir eben bei einer Tauschbörse. Für mich war das so etwas wie digitaler Mundraub.
Da ich aber keine Lust habe, Post von irgendeinem Abmahn-Anwalt zu bekommen, habe ich mir vorher einen so genannten „Anonymizer“ aus dem Net heruntergeladen. Das ist eine kleine Software, mit der ich die IP-Adresse meines Rechners so verändern kann, dass mein Gegenüber glaubt , ich säße gerade in London, New York oder von mir aus in einem Internetcafe in Bangkok. In Finnland, wo die Firma sitzt, die den Anonymizer vertreibt, ist das übrigens erlaubt. Bei uns auch.
Im Internet werden immer mehr Grenzzäune errichtet, nicht nur in China mit seiner „Great Firewall“. Firmen wollen kontrollieren, was ihre Kunden tun dürfen und was nicht. Regierungen wollen uns vor Terroristen schützen und lesen deshalb unsere E-Mails. Und der Rumpelstilz in mir tanzt um das Feuer und singt: „Ach wie gut, dass niemand weiß…“
Bis er platzt.
3 Antworten
Du kannst doch den Anonymizer auch dafür verwenden, um bei Audible UK das Buch zu kaufen 😉
lieber tim,
ich hätte dir deine behauptung 144 jahre alt zu sein durchgehen lassen. nicht, dass du mich falsch verstehst, ich meine: aus dir spricht die weisheit von jahrhunderten. nicht immer. aber ab und an …
hehe, eigentlich war ich nur mal so auf der Suche nach Inspiration für mein LOgo, da mein dawandaladen zuerst RumpelstilzImpulse hiess, das dann auch zu meinem facebooknamen wurde!….irg. dachte ich mir, das passt ja nicht nur in dieser Beziehung zu mir…..und da find ich Zufällig dann auch noch so nen coolen Eintrag!