Buchempfehlung: Selma Meerbaum-Eisinger: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt.

Ein Gedichtband. Und eines der wichtigsten Bücher der deutschen Poetik. Selma Meerbaum-Eisinger starb am 16. Dezember 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowka an Flecktyphus. Sie war eine von rund 1.200 ermordeten Juden, die dort für die Organisation Todt zu Tode gearbeitet wurden. Viele von ihnen stammten ursprünglich aus Czernowitz und der Region Bukowina, darunter auch die Eltern des Dichters Paul Celan, mit dem Selma Meerbaum-Eisinger verwandt war. Selma wurde 1924 ebenfalls in Czernowitz geboren. Sie wurde gerade einmal 18 Jahre alt.

Die Umwege der Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger

Schon als Schülerin begann sie Gedichte zu schreiben. Nur 57 haben die Wirren der Nazi-Barbarei überstanden. Ihre Publikationsgeschichte ist abenteuerlich. Die 57 Gedichte hatte Selma vor ihrer Deportation noch in Czernowitz als Album für ihren Freund Lejser Fichman zusammengestellt. Sie konnte es ihm aber nicht mehr selbst überreichen. Das Album erreicht ihn auf Umwegen über Freunde. Fichman selbst wird von den Nazis zur Zwangsarbeit verschleppt, nimmt aber das kleine Büchlein mit und versteckt es unter seinem Lager. 1944 überlässt er es Elsa Schächter-Keren, einer Freundin von Selma, da er selbst über das Schwarze Meer nach Palästina fliehen will und Angst hat, dass dabei die Gedichte verloren gehen. Eine kluge Entscheidung, denn er kommt bei der Torpedierung des türkischen Schiffs „Mefküre“ durch ein sowjetisches U-Boot am 5. August 1944, dem Geburtstag von Selma, ums Leben.

Elsa Schächter-Keren bringt das Büchlein mit den Gedichten 1949 nach Palästina. Dort bleiben die Texte jahrelang unveröffentlicht. Für Gedichte in der Sprache der Henker bestand in Israel nach der Shoa lange Zeit kein Bedarf.

In der DDR erschien 1968 ein einzelnes Gedicht Selma Meerbaum-Eisingers in einer Anthologie über Paul Celans Jugend. Ein ehemaliger Lehrer Selmas entdeckt dieses Gedicht und beginnt nach überlebenden Freundinnen zu suchen. So kommt er in Kontakt zu Elsa Schächter-Keren und veröffentlicht auf eigene Kosten die 57 erhaltenen Gedichte in einem Privatdruck in kleiner Auflage.

Erst als der deutsche Journalist Jürgen Serke Jahre später auf diesen Privatdruck aufmerksam wird und am 8. Mai 1980 in der Zeitschrift Stern darüber berichtet wird die literarische Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Selma Meerbaum-Eisinger aufmerksam. Nach und nach erscheinen ihre Gedichte in mehreren Ländern. Es werden Lesungen veranstaltet, ihre Gedichte werden in Schulbücher aufgenommen, es erscheinen Theaterstücke und Vertonungen.

Bei Hoffmann & Campe ist eine überarbeitete Neuauflage erschienen. Und ich kann, wer Paul Celan schätzt, dieses Bändchen nur schwer ans Herz legen: Selma Meerbaum-Eisinger: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt.

„Das ist das Schwerste: sich verschenken
und wissen, dass man überflüssig ist,
sich ganz zu geben und zu denken,
dass man wie Rauch ins Nichts verfließt.“

23. Dezember 1941

Illustrationen © Michael Kausch

Vielen Dank für dein Interesse an diesem Beitrag. Wenn er dir gefallen hat würde ich mich über ein LIKE freuen. Oder teile ihn doch mit deinen Freunden über ein soziales Netzwerk. Und am meisten freue ich mich natürlich über Kommentare, Kritik und Anregungen.

Weitere interessante Artikel

Tenenbom

Der Raum spricht jiddish. Tuvia Tenenbom frisst sich durch Mea Shearim.

Tuvia Tenenbom ist ein Tannebaum inmitten eines Eichenwäldchens. Jedenfalls ein liebevoller Störenfried. Ein Jude unter Antizionisten mitten in Jerusalem. Sohn eines Rabbi, Enkel eines chassidischen Oberrabbi, ultraorthodox aufgewachsen fiel der Apfel weit vom Stamm. Er hat Mathematik und Computerwissenschaften studiert, in New York Theater gespielt, für die Zeit die beachtenswerte Kolumne Fett wie ein Turnschuh verfasst und in Hamburg Neonazis, Gregor Gysi und den Bayerischen Innenminister interviewt. Nun hat er sich, der liberale Weltbürger, ein Jahr lang im ultraorthodoxen Jerusalemer Stadtteil Mea Shearim unter Chassiden und Litwaken gemischt. Und nicht als Voyeur, sondern als liebevoll teilnehmender Beobachter und als leidenschaftlich verfressener Liebhaber der jüdisch-orientalischen Küche, nie einer Kugl und ein paar Kichlach abgeneigt.

Weiterlesen »

3 Antworten

  1. Ich werde es kaufen und lesen.
    Weil Du es empfohlen hast und wenn ich mich von Deinen Empfehlungen habe inspirieren lassen, war es bisher stets ein Lesegenuss.
    Danke Dir, lieber Michael.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.